Katholische Pfarrgemeinde St. Silvester Neu-Lohn - Silvesterstraße 10 - 52249 Eschweiler
Die Pfarrkirche St. Silvester in Neu-Lohn
Der Abbaggerung durch die Rheinbraun AG fielen
auch die Pfarrkirche St. Silvester und die kleine
Filialkirche in Fronhoven zum Opfer, so dass eine
neue Pfarrkirche gebaut werden musste, der man
wieder den Namen St. Silvester gab.
Am 31. Dezember 1971 wurde der Grundstein für die
neue Kirche in Neu-Lohn − gut 1 km vom alten
Standort entfernt − gelegt, der auch den Beginn des
neuen Pfarrzentrums mit Pfarrhaus, Pfarrheim und
Kindergarten markierte.
Der Eschweiler Architekt Kaldenbach hatte einen Rundbau aus Sichtbeton entworfen und der Metallbildhauer
Sous aus Würselen Altar, Kreuz und Tabernakel aus Edelstahlelementen geschaffen.
Im Innenraum der Kirche hat es im Laufe der Jahre
einige Veränderungen gegeben. Das Kreuz und die
gebogene Betonwand zwischen Kirchenraum und
Sakramentskapelle ist durch einen Vorhang verdeckt
worden. Davor wurde das alte Missionskreuz aus der
Lohner Pfarrkirche gehängt. Im Jahre 2013 wurde der
ursprüngliche Zustand wieder hergestellt - der
Vorhang wurde entfernt und das Missionskreuz der
Lohner Pfarrkirche fand seinen neuen Platz in der neu
hergerichteten Sakramentskapell hinter dem Altar.
1998 hat Pfarrer Achim Mertens die Gipsfiguren des
heiligen Silvester und der Muttergottes im Altarraum
gegen vorhandene alte Holzfiguren ausgetauscht.
Die Kirche St. Silvester wurde am 23. Dezember 1972 von Dechant Klingen aus Aldenhoven benediziert. Mit
der Benediktion war auch gleichzeitig der erste Gottesdienst verbunden.
Die eigentliche Einweihung der Kirche erfolgte erst am 14. Juni 1975 durch Bischof Johannes Pohlschneider.
Sie erhielt den Namen der alten Pfarrkirche in Lohn: Sankt Silvester. Sie ist damit die einzige Kirche im
gesamten Bistum Aachen, die diesem Heiligen geweiht ist.
In seiner Ansprache sagte Pfarrer Reiff: „Unsere Kirche geht bis ins 4. oder 5. Jahrhundert zurück, als viele
Kirchen dem großen Heiligen und Papst Silvester geweiht wurden. Sankt Silvester ist der Heilige der
Jahreswende, der das Neue bringt. Auch hier hat er mit dem neuen und modernen Gotteshaus das Neue
gebracht.“
Nachdem man neben die Kirche einen Glockenstuhl gebaut hatte, läuten seit Ostern 1977 auch wieder die
Glocken. Es sind die Marienglocke und die Silvesterglocke, beide aus dem Jahr 1679, und die neue
Josefsglocke, die am 19. März 1977 von Prälat Dr. Stephany geweiht worden war.
Letzte Aktualisierung:
10. Januar 2021